
Im Frühling und Sommer summt, krabbelt und schwirrt es überall. Millionen Insekten sind dann unterwegs. In der kalten Jahreszeit ist davon wenig zu sehen. Dann lebt die Natur auf Sparflamme. Insekten gibt es aber trotzdem. Larven und abgelegte Eier warten im Boden auf die ersten warmen Tage, andere Insekten haben sich im Herbst zum Beispiel in Astlöchern, Holzspalten oder andern versteckten Ritzen und Hohlräumen verbarrikadiert um sich gegen Kälte, Regen, Eis und Schnee zu schützen.
Plagegeister im Winterschlaf
Wirklich aktiv sind die meisten Insekten im Winter allerdings nicht. Und deshalb werden sie in diesen Tagen für uns auch nicht zur Plage. Wer deshalb im Winter seinen Insektenschutz von Fenstern und Türen entfernen möchte, kann das gerne tun.
Die Insektenschutzlösungen von Hechemer sind so konzipiert, dass sie jederzeit demontierbar und montierbar sind und so immer wieder verwendet werden können. Doch auch wer die Fliegengitter im Winter an Fenstern und Türen behalten möchte, macht damit nichts verkehrt. Alle von Hechemer verwendeten Materialen sind witterungsbeständig und auch gegen niedrige Temperaturen unempfindlich.
Einfach Montage und Demontage
Spannrahmen, Schiebetüren und auch Pendeltüren sind beliebte Insektenschutzlösungen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Rahmen mit den Fliegengittern entfernen.
Bei den Schiebetüren reicht ab dem Modell 2012 schon einfaches Anheben, um sie aus ihrer Führung auszuhängen. Bei älteren Modellen muss vorher noch die Aushebesicherung an beiden Seiten gelöst werden. Man benutzt dazu einen einfachen Imbusschlüssel.
Bei Pendeltüren sollte man ebenfalls einen Imbusschlüssel zur Hand haben, um Sicherungen und Scharnierzapfen zu entfernen. Hierzu öffnet man die Pendeltür soweit, dass sie noch ein wenig unter Spannung steht. Legt man anschließend den Federdraht auf dem Türflügel ab und würde von oben darauf schauen, läge jede Drehstabfeder (Torsionsstäbe) auf seiner Seite und parallel zueinander in Ruheposition. In diesem Zustand darf die Tür nicht geschlossen werden, da ansonsten die Federn verbogen würden!
Öffnet man anschließend die Pendeltür um circa 90 Grad, erkennt man in der rückwärtigen Scharniernut das Mittelband und den oberen Scharnierzapfen, die nur noch in dieser Reihenfolge mittels Inbusschlüssel gelöst und ein wenig verschoben werden müssen – schon ist die Türe vom Rahmen gelöst.
Sollten Sie Fragen zur Montage oder Demontage Ihrer Insektenschutzrahmen haben oder mehr über unsere Insektenschutzlösungen und Lichtschachtabdeckungen erfahren wollen, dann kontaktieren Sie uns unter:
Hechemer Insektenschutzsysteme
Karl-Arnold-Str. 37
52372 Kreuzau
Tel. 02422/504347
Fax. 02422/504915
Email-Kontakt